Zur Startseite

Die Stadtkapelle Ulm gilt als eines der besten und renommiertesten Blasorchester im Großraum von Ulm und der Alb-Donau-Region. Im Orchester spielen derzeit rund 75 Musikerinnen und Musiker jeden Alters, verteilt auf die Register eines sinfonischen Blasorchesters.

SONY DSC

Stadtkapelle Ulm beim Frühjahrskonzert 2012

Seit dem Jahre 2005 steht das Orchester unter der musikalischen Leitung des jungen und zielstrebigen Dirigenten Franco Hänle und konnte seither stets seine Leistung steigern. So spielt das Orchester heute auf Höchststufenniveau und ist bestrebt, dies noch weiterhin auszubauen. Um dies zu erreichen, wird heute das ganze Jahr über Woche für Woche an konzertanter Musik geprobt. Im Zentrum stehen dabei vor allem Originalkompositionen für sinfonisches Blasorchester von Komponisten aus aller Welt. Darüber hinaus haben auch Transkriptionen klassischer Werke, Filmmusik und moderne Arrangements im Big-Band-Sound einen festen Platz im Repertoire. Ebenso werden zu Konzerten regelmäßig renommierte Solisten verpflichtet, deren Begleitung eine interessante und sensible Aufgabe für die Musiker darstellt.

Als „Stadtkapelle Ulm“ stehen auf unserem Jahresprogramm auch Anlässe, an denen wir die Stadt Ulm als musikalischer Botschafter präsentieren dürfen. Hierzu gehören auch das Paradekonzert auf dem Ulmer Marktplatz, die Umrahmung der Schwörrede am Schwörmontag sowie die traditionellen Fischerumzüge, die alle vier Jahre zum Fischerstechen veranstaltet werden.

Die Höhepunkte der letzten Jahre waren

    • eine CD-Produktion im Jahre 2010 mit dem Titel „Symphonic Winds and Marimba“, auf der unser Dirigent zugleich noch als Solist aktiv wurde,
    •  im Jahr 2011 die Uraufführung des „Stabat Mater“ von Karl Jenkins (in der Fassung für Sinfonisches Blasorchester und Chor)
    • 2012 die Uraufführung von Johan de Meijs „Der Herr der Ringe“ mit Jo Jung als Erzähler sowie
    • 2013 die Teilnahme am Deutschen Musikfest in Chemnitz, wo man mit dem zweiten Platz in der Höchststufe die Vorreiterrolle in und um Ulm herum weiterhin festigen und dokumentieren konnte.

Neben dem großen sinfonischen Blasorchester der Stadtkapelle Ulm gibt es eine Vielzahl von kammermusikalischen Besetzungen, die bei den unterschiedlichsten Anlässen spielen. Somit decken wir mit all unseren Ensembles das komplett mögliche Literaturspektrum im Bläserbereich ab.

Die Stadtkapelle Ulm – für Musiker eine Heimat – für Zuhörer ein Genuss!

 

Proben: montags 19:30-22:00 Uhr, Söflinger Forsthaus (Klosterhof 23)